Ausbildungen
Bildungsgang Berufsschule
Die Berufsschule ist ein Lernort im dualen System der Berufsausbildung. Das heißt, parallel zur praktischen Ausbildung im Betrieb vermitteln wir berufstheoretische Kenntnisse, die Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufsabschluss (Prüfung IHK oder HWK) sind.
Ausbildungsberufe der Abteilung 3:
. Konstruktionsmechaniker
. Kraftfahrzeugmechatroniker
Fachrichtungen PKW, NFZ und KT (Karosserietechnik)
. Aufbereitungsmechaniker
. Verfahrensmechaniker Steine-Erdenindustrie
. Fachkraft Metalltechnik
nähere Informationen zu den Berufen finden Sie hier
Der Unterrichtsbeginn der ersten Lehrjahre ist der 13.09.2021 Block 3. (Siehe Blockplanung)
Bildungsgang zur Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung
oder Berufsvorbereitung (BVB)
Ziel der einjährigen Lehrgänge ist es, die Allgemeinbildung zu vertiefen und sich in
verschiedenen Berufsfeldern (z. B. Metall, Holz, Farbe, Lager, Hauswirtschaft) beruflich zu orientieren bzw. sich auf einen Beruf vorzubereiten.
Damit sollen die Chancen bei der Vermittlung einer Berufsausbildung verbessert werden.
Unterrichtsbeginn der Berufsvorbereitung im SJ 2021/22 ist der 06.09.2021.
Berufsfachschule-G-Plus
Für Flüchtlinge bieten wir die Berufsfachschule-G-Plus an. Hier lernen und vertiefen Sie die deutsche Sprache und erhalten eine Berufsorientierung. Mit diesem Bildungsgang kann ein schulischer Abschluss erworben werden, damit im Anschluss eine Berufsausbildung erfolgen kann.
Unterrichtsbeginn der Berufsfachschule Grundbildung Plus ist der 09.08.2021
Berufsfachschule Grundbildung (Berufsschulpflichterfüllung)
Die Berufsschulpflichterfüllung dauert bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird (siehe § 39 Abs. 3 BbgSchulG). Die Erfassung erfolgt am 30.08.2021 von 10 bis 12 Uhr am OSZ Lausitz an den Standorten der Abt 3 in Lauchhammer und Abt 2 in Sedlitz. Die Beschulung in der Orientierungsphase erfolgt bis 08.10.2021 jeweils an 2 Tagen (dienstags und donnerstags), ab 25.10.2021 in Vollzeit.